- Unsere Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis zu einem Angebotsplan hinsichtlich Freiflächenphotovoltaikanlagen im Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Ausbau Poststraße in 55450 Langenlonsheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Kanalsanierung in der OG Waldlaubersheim Teil 2
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Neugestaltung und Sanierung Friedhof Waldlaubersheim
- Ausbildung in der Verbandsgemeinde
- Bauleitplanung
- Verfahrensabschlüsse Flächennutzungspläne ab 2020-1
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Gremien
- BUNDESTAGSWAHL
- Radwegekonzeption
- Satzungen
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Jobangebote aus unseren Ortsgemeinden und der Stadt
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Ausschreibungen
- Bildung & Soziales
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Freibäder & Sauna
- Hilfen in allen Lebenslagen
- Jugend
- Kindertagesstätten
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Rückblick, Ausblick Tourismus & Kultur
Langenlonsheim-Stromberg: Wo Natur, Geschichte und Innovation den Tourismus neu definieren
Sanfte Weinberge, verwunschene Wälder und geschichtsträchtige Orte – die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg ist längst mehr als nur ein Ziel für Erholungssuchende. Sie ist ein Erlebnis- und Lebensraum, der sich stetig weiterentwickelt. Über 90.000 Übernachtungen im Jahr 2024, neue Wander- und Radwege, ein verstärkter Fokus auf digitale Sichtbarkeit und nachhaltige Tourismuskonzepte machen die Region zu einem aufstrebenden Juwel in Rheinland-Pfalz. Dank gezielter Maßnahmen wie der Eröffnung neuer Rad- und Wanderwege, der Digitalisierung touristischer Angebote und der erfolgreichen Organisation von Großveranstaltungen wie dem Soonwald-Erlebnistag wurden im vergangenen Jahr bedeutende Meilensteine erreicht. Gäste verweilen hier gerne, entdecken unser Gastfreundschaft, genießen regionale Weine und nutzen die innovativen Angebote, die Natur und Kultur auf einzigartige Weise verbinden.
Doch Stillstand gibt es nicht: 2025 stehen weitere Meilensteine bevor, die die Region auch für alle Einheimischen noch attraktiver machen. Ein Blick auf die Erfolge und Zukunftsprojekte zeigt, wie Langenlonsheim-Stromberg seinen Platz als moderne Destination festigt.
Beim Pressetermin mit NaheNews (Foto), dem Öffentlichen Anzeiger und der Allgemeinen Zeitung konnten wir über unsere Projektarbeit informieren. Auf dem Foto stellt Bürgermeister Michael Cyfka gemeinsam mit Kirsten Mang, Leiterin Stabsstelle Tourismus, die neue Broschüre "AktivGuide" vor. Eine Broschüre voller Erlebnisangebote und allen Routen, Beschreibungen der Rad- und Wanderwege in der Region rund um Langenlonsheim und Stromberg.
Rückblick 2024
- Historische Felseneremitage Bretzenheim: Qualifizierung und Organisation von zehn Gästeführern, Einführung von festen Führungsterminen (1200 Gäste)
- Rad-Infrastruktur: Radwegekonzeption mit Priorisierung der Investitionen durch Verbandsgemeinderat, Spatenstich 3. Bauabschnitt Guldenbachradweg zwischen Langenlonsheim und der Eremitage Bretzenheim (inklusive Radbrücke über Guldenbach), Bau Mountainbike-Trails „Celtic-Trails“ im Soonwald (Kooperationsprojekt mit VG Rüdesheim, Landesforsten)
- Wanderwege-Infrastruktur: Eröffnung Stromberger Rittertour (Rundweg für Familien inklusive Schatztour); Eröffnung Meehrsehentour durch Ortsgemeinde Rümmelsheim inklusive Öffnung Aussichtsturm auf dem Horet; Ausbau Außengelände St. Pankratiuskapelle Wald-Erbach am Pilgerweg (Kooperationsprojekt Handwerkskammer, Arbeitsamt)
- Online-Buchbarkeit: Intensivierung Beratung Gastgeber durch Expertenteam vom Onlinebuchungsservice (OBS)
- Soonwald-Erlebnistag: Management der Großveranstaltung, 70 Ausstellern, stete Erhöhung Besucherfrequenz auf bis dato 10.000 Gäste (Kooperationsprojekt mit Landesforsten)
- Heimattage: Organisation der Heimattage, 1500 Besucher an sechs Events um den 3. Oktober, Öffnung von kulturellen Stätten die sonst im Verborgenen liegen wie die Stromberger Neuhütte
- Unterstützung kulturelle Initiativen: Ausstellung Werke Malwettbewerb der Grundschulen in Kooperation mit der Eckenroth Stiftung
- Digitalisierung kulturelle Erbe: Pflege digitale Daten der historischen Objekte in den KuLaDig Gemeinden – Gemeinden die ihr kulturelles Erbe digital sichtbar machen, wie Bretzenheim.
Investitionen 2024: 556.000 €
Geschäftsausgaben 2024: 110.000 €
Vorschau 2025
- AktivGuide: Druckfrische Broschüre mit allen Wanderwegen, Radwegen und Aktivangeboten der Verbandsgemeinde; Erstauflage 10.000 Stück;
- UrlaubsGuide: Akquise für Neuauflage startet! Der Katalog im handlichen Format mit allen Angeboten, Gastgebern, Winzern für potentielle Gäste, Weinkunden; der letzte Katalog ging mit einer Auflage von 20.000 Stück „über die Theke“ über Online-Portale, Winzeraktionen, touristische Anfragen
- Relaunch touristische Homepage: neue digitale Funktionen, Online-Buchbarkeit, neue Bilderstrecke, frisches Wording, SEO Optimierung
- Einführung Behörden APP mit Interaktion-Möglichkeiten für Bürger mit der Behörde
- Guldenbachradweg: Einweihung Radbrücke (die neue Brücke kommt in der 9. Kalenderwoche, die Eröffnung findet voraussichtlich im April statt)
- Eröffnung Mountainbike-Trails im Soonwald „Celtic-Trails“ - ein Termin steht noch nicht fest
- Teilnahme an "Stadtradeln" - in Kooperation mit unsere Klimaschutzmanagerin – Auftakt am 22.08.2025
- Soonwald-Erlebnistag am 21. September 2025; Neu 2025 Kinderbühne, Verkehrslotsen, Erweiterung ÖPNV
- Ausgewählte Kulturinszenierungen: „Fest des Miteinanders“ mit Kindern der 4. Klassen unserer Grundschulen in der Grundschule Schweppenhausen“ (ein Kooperationsprojekt mit der Eckenroth Stiftung für Medienkultur am 4. April 2025; Picknickkonzerte „Ihr habt die Wiese, wir die Band“ – erstes Konzert am 31. August – wir brauchen Eure Wiese;
- Erweiterung Führungsangebote: Zwei öffentliche Führungstage pro Monat an der Eremitage (jeder 2. Sonntag und 4. Samstag im Monat); Einführung der Online-Buchbarkeit der Führungen
- NEU: Historischer Dorfrundweg Bretzenheim mit digitalen Hintergrundinformationen zu kulturell bedeutsamen Objekten
Investitionen 2025: 638.000 €
Geschäftsausgaben 2025: 146.000 €
„Wir leben Tourismus“
Durch aktive Mitarbeit in vielen Fachbeiräten, wie der Naheland Touristik, Lenkungskreis Radverkehrskonzeption Landkreis, Bikeregion Nahe-Hunsrück, Mountainbike-Fachgruppe Nahe-Hunsrück, Rheinland-Pfalz Geschäftsfeldpartnerschaft, Socialmedia und persönlichen Klassifizierungen wie E-Coach, DTV-Prüfer, Bett & Bike Zertifizierer leben wir Tourismus nach innen und außen. Die Touristinformation in Stromberg hat montags bis freitags von 9:00 Uhr - 12:30 Uhr und von 13:30 Uhr - 16:00 Uhr geöffnet. In der Nebensaison ist sie mittwochnachmittags geschlossen.
Touristische Basics
1056 Betten // 121 Gastgeber (9 Hotels/Hotel Garni, 20 Privatzimmer, 77 Ferienwohnungen, 14 Ferienhäuser) // ca. 90.000 Übernachtungen // 32.000 Übernachtungsgäste // Aufenthaltsdauer: durchschnittlich 2,73 Tage // 70.000 Tagesgäste im Durchschnitt im Jahr (Flowtrail, Wanderer, Genussradler, Museen, Camping) // Quellen: Eigene Erhebungen, Statistisches Landesamt, DwiF
INSTAGRAM @urlaub.langenlonsheimstromberg // 1102 Follower, 322 Beiträge, 25.936 Aufrufe
FACEBOOK #langenlonsheim-stromberg // 2026 Follower // 55.214 Aufrufe
WHATSAPP-KANAL 1.373 Abonnenten
YOUTUBE @touristinfo_guldenbachtal_554 77 // 9701 Aufrufe
LINKEDIN neuer Kanal als Netzwerk für Gastgeber
www.langenlonsheim-stromberg.de // 7157 Besuche/Januar 2025
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.