- Unsere Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Ausbildung in der Verbandsgemeinde
- Bauleitplanung
- Verfahrensabschlüsse Flächennutzungspläne ab 2020-1
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Gremien
- BUNDESTAGSWAHL
- Radwegekonzeption
- Satzungen
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim (Ganztagsschule)
- FSJ an der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- MitarbeiterInnen im Ganztagsbereich der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- Engagierte PES-Vertretungskräfte an der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- Jobangebote aus unseren Ortsgemeinden und der Stadt
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Bildung & Soziales
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Freibäder & Sauna
- Hilfen in allen Lebenslagen
- Jugend
- Kindertagesstätten
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Verbandsgemeine Langenlonsheim-Stromberg unterzeichnet Resolution „Agenda 2030“
Der Rat der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg hat am 02. Juli 2025 die Unterzeichnung der Resolution „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ einstimmig beschlossen.
Mit diesem Schritt setzt die Verbandsgemeinde ein weiteres Zeichen für nachhaltige Entwicklung und verpflichtet sich, die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, aktiv in die lokale Politik und Verwaltung zu integrieren. Bereits im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Rheinland-Pfalz“ (GNK RLP) wird sich die Verbandsgemeinde fortan intensiv mit der Agenda 2030 und deren Zielen arbeiten.
Bürgermeister Michael Cyfka betont: „Mit diesem Schritt übernehmen wir Verantwortung für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und zeigen unser Engagement für die ökologische, soziale und ökonomische Entwicklung unserer Region.“
Ziel der Verbandsgemeinde ist es, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Dabei sollen auch die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sowie die von lokalen Akteuren in den Prozess einfließen. Der Prozess wird durch das GNK-Programm begleitet, das den Kommunen individuelle Beratung und Unterstützung bietet. Diese Entscheidung reiht die Verbandsgemeinde in das bundesweite Netzwerk von Kommunen ein, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Schon heute haben über 100 Kommunen in Deutschland das Programm erfolgreich umgesetzt und die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg freut sich, Teil dieser wachsenden Gemeinschaft zu sein
„Wir möchten Verantwortung übernehmen und mit unseren Maßnahmen einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und gerechten Welt leisten“, erklärt Bürgermeister Cyfka weiter.
Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg ist nun Teil eines bundesweiten Programms, das bereits von vielen Kommunen erfolgreich umgesetzt wird. Diese Entscheidung reiht die Verbandsgemeinde in das bundesweite Netzwerk von Kommunen ein, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Schon heute haben über 100 Kommunen in Deutschland das Programm erfolgreich umgesetzt, und die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg freut sich, Teil dieser wachsenden Gemeinschaft zu sein.
Ein Projekt mit bundesweiter Ausstrahlung
Das Projekt wird betreut durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Die GNK-Initiative ist Teil eines bundesweiten Programms, das bereits in mehreren Bundesländern mit über 100 teilnehmenden Kommunen erfolgreich umgesetzt wird.