- Unsere Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis zu einem Angebotsplan hinsichtlich Freiflächenphotovoltaikanlagen im Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Ausbau Poststraße in 55450 Langenlonsheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Kanalsanierung in der OG Waldlaubersheim Teil 2
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Neugestaltung und Sanierung Friedhof Waldlaubersheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Erschließung NBG “Auf den Acht Morgen“ in 55452 Windesheim
- Ausbildung in der Verbandsgemeinde
- Bauleitplanung
- Verfahrensabschlüsse Flächennutzungspläne ab 2020-1
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Gremien
- BUNDESTAGSWAHL
- Radwegekonzeption
- Satzungen
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim (Ganztagsschule)
- FSJ an der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- MitarbeiterInnen im Ganztagsbereich der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- Engagierte PES-Vertretungskräfte an der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- Jobangebote aus unseren Ortsgemeinden und der Stadt
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckenroth am 15. Juni 2025
- Ausschreibungen
- Bildung & Soziales
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Freibäder & Sauna
- Hilfen in allen Lebenslagen
- Jugend
- Kindertagesstätten
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Förderung privater Balkonkraftwerke
Sonne Tanken auf dem Balkon
Durch das neue Förderprogramm werden neuwertige Balkonkraftwerke, welche ab dem 15.04.2024 angeschafft werden, einmalig mit 120 € pro Haushalt gefördert. Auch dieses Jahr werden wieder 250 Anträge durch die Verbandsgemeinde unterstützt. Aufgrund der hohen Beliebtheit im Vorjahr (2024) wurde das Budget nahezu vollständig aufgebraucht, weshalb auch in diesem Jahr wieder dasselbe Budget eingeplant wird. Dabei richtet sich die Förderung sowohl an Eigenheimbesitzende als auch an Mietende. Ein Antrag auf Förderung kann nach Installation und Registrierung der Anlage online über ein Förderportal gestellt werden.
Das Förderprogramm steht im Einklang mit den Zielen der Landesregierung Rheinland-Pfalz, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um diese Ziele im Bereich Klimaschutz zu erreichen, ist eine deutliche Beschleunigung des solaren Ausbaus erforderlich. Private Balkonkraftwerke können durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, zur Energiewende beitragen und gleichzeitig die eigenen Energiekosten senken.
Die Zuwendung hat das Ziel, den Einsatz erneuerbarer Energien innerhalb des Gebiets der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg zu fördern, um einen lokalen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu leisten. Der besondere Fokus liegt dabei auf steckerfertigen Photovoltaikanlagen bzw. Balkonkraftwerken. Dabei handelt es sich um Solaranlagen, die direkt an das Hausnetz über Kabel und Steckdose angeschlossen werden können. Der erzeugte Strom kann direkt im Eigenverbrauch genutzt werden. Für Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von bis zu 800 W gelten erleichterte Anmelde- und Installationsvorgaben. Die Installation dieser Geräte gestaltet sich einfach und kann vom Eigentümer selbst durchgeführt werden. Bei den Kosten ist für Anschaffung und Installation mit 500 bis 1300 Euro zu rechnen. Dennoch kann es sich auch finanziell schon mittelfristig rentieren, da Stromkosteneinsparung von ca. 70 bis 150 € pro Jahr bei einer Lebensdauer von mehr als 20 Jahren möglich sind. Die Entscheidung über Förderanträge erfolgt im Rahmen dieser Richtlinie und unter Berücksichtigung der verfügbaren finanziellen Mittel.
Bürgermeister Michael Cyfka hebt die Bedeutung dieses Förderprogramms hervor: „Wir freuen uns, unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, privat Strom zu erzeugen und so gemeinsam die Energiewende voranzutreiben. Wir setzen darauf, dass auch in diesem Jahr das Budget erneut vollständig genutzt wird und der Erfolg anhält.“
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.