- Unsere Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Ausbildung in der Verbandsgemeinde
- Bauleitplanung
- Verfahrensabschlüsse Flächennutzungspläne ab 2020-1
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Geoportal
- Gremien
- KOMMUNALWAHLEN 2024
- LANDRATSWAHLEN - Wahl der Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach am 10. Nov. 2024
- Wahl der Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach am 10.11.2024 sowie etwaige Stichwahl am 24.11.2024
- Wahl der Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach am 10. November 2024 sowie etwaige Stichwahl am 24. November 2024
- Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Bad Kreuznach
- Bekanntmachung der VGVerwaltung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse
- Bekanntmachung zur Wahl der Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach
- Wahl des Beirats für Migration und Integration im Landkreis Bad Kreuznach am 10.11.2024
- Wahl der Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach am 10.11.2024 sowie etwaige Stichwahl am 24.11.2024
- Radwegekonzeption
- Satzungen
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Jobangebote aus unseren Ortsgemeinden und der Stadt
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Bildung & Soziales
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Freibäder & Sauna
- Hilfen in allen Lebenslagen
- Jugend
- Kindertagesstätten
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Online Seminarreihe Solar
Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik - Klimaschutzmanagement, Volkshochschulen & Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz laden zu acht kostenfreien Online-Vorträgen ein, jeweils mittwochabends von 18 bis 19:30 Uhr vom 10. April bis zum 26. Juni 2024.
Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den acht kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietenden über Hausbesitzende bis hin zu Unternehmen.
Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit Fragen mit den Expertinnen und Experten direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Balkon- oder Dach-PV-Anlage gehen können.
Abgeschlossen wird die Reihe mit einem Vortrag für Gewerbetreibende und einem weiteren für Menschen, die sich ehrenamtlich für die Energiewende engagieren möch- ten.
- 1. Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage - 10.04.2024
Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken können Haushalte kostengünstig und klimafreundlich eigenen Solarstrom produzieren. Diese speziellen Mikro-Solar-Anlagen lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieterinnen und Mieter. Mit dem Ertrag der Sonnenenergie lässt sich ein Teil der so genannten Grundlast abdecken und somit die eigenen Stromkosten senken. Dadurch können alle Bürgerinnen und Bürger kostengünstig zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beitragen. Um Menschen auf dem Weg zur eigenen Balkon-PV-Anlage zu unterstützen soll der Einführungsvortrag Auskunft geben.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Vorgehen bei Installation & Inbetriebnahme einer Balkon-PV-Anlage (Stecker-Tausch, Anmeldung, Ort der Anbringung etc.)
- Technische Hintergründe und Sicherheit
- Neuerungen durch „Solarpaket I" und Einverständnis der Vermietenden
- Lokale Förderungen für Solar-Balkonkraftwerke in den Kommunen
Unterlagen aus der Veranstaltung
- 2. Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage - 17.04.2024
Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, den gestiegenen Energiepreisen und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der Photovoltaik in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren stark zugenommen. Dennoch halten Gründe wie „zu viel Papierkram“ oder die Angst vor falschen Entscheidungen, Hausbesitzende davon ab das eigene Dach mit einer Solaranlage zu bestücken. Genau diesen Menschen soll der Einführungsvortrag in das Thema Dach-Photovoltaik Abhilfe schaffen und Antworten auf die Fragen „Wann lohnt sich eine eigene Anlage?“ und „Welche Aspekte muss ich bei der Planung meiner Photovoltaik-Anlage beachten?“.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Technische Grundlagen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Berücksichtigung der eigenen Verbräuche)
- Das eigene PV-Projekt realisieren (Von der Auskunft im Solarkataster zur Abschätzung des Dachflächen-Potentials über die Wahl des Solarteurs bis zur Installation)
- Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
Unterlagen aus der Veranstaltung - 3. Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage - 24.04.2024
Auch wenn der Betrieb einer Solaranlage kontinuierlich Einnahmen oder geringere Stromkosten bringt, müssen zu Anfang mehrere 10.000€ in die Hand genommen werden. Die hat längst nicht jeder Haushalt einfach zur Verfügung. Daher stellt sich den meisten die Frage nach der Finanzierung einer PV-Anlage und mögliche Fördermöglichkeiten wollen nicht ungenutzt bleiben. Zudem bestehen Unsicherheiten über die Vergütung. Auch sind steuerrechtliche Aspekte zu bedenken und erscheinen für die Meisten Menschen auf den ersten Blick sehr komplex. Genau auf diese Fragen und Unsicherheiten soll der Detailvortrag Antworten liefern.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Fördermöglichkeiten & Einspeisevergütung
- Finanzierungsmodelle u.a. durch Energieversorger & Pachtmodelle
- Steuerrechtliche Aspekte und steuerliche Vorteile
- Einführung in das Mieterstrommodell
Unterlagen aus der Veranstaltung - 4. Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz - 15.05.2024
Im Kampf gegen den Klimawandel leisten Gründächer einen positiven Beitrag indem sie die Biodiversität erhöhen, das Mikroklima verbessern und das Gebäude dämmen. Viele wissen nicht, dass diese positiven Effekten sich in Kombination mit einer Solaranlage sogar noch vergrößern lassen. Denn die Pflanzen kühlen und säubern die PV-Module und erhöhen damit den Wirkungsgrad der PV-Anlage. Bei Eigentümerinnen und Eigentümern von denkmalgeschützten Gebäuden herrschen viele Unsicherheiten im Bezug auf die mögliche Installation von Photovoltaikanlagen auf Ihren Dächern. Allerdings gibt es in diesem Bereich aktuell einige Änderungen und auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sieht den Denkmalschutz nicht im Widerspruch zum Klimaschutz, denn die Installation von PV-Anlagen ist bei Schutz der Originalbausubstanz und Reversibilität der Installation häufig möglich. Genau auf diese beiden Themen geht der Detailvortrag genauer ein und liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Dachbegrünung
- Technische Grundlagen (extensiv vs. Intensiv, Voraussetzungen Dachform)
- Synergieeffekte eines Solar-Gründachs
- Handlungsempfehlungen für die Projektumsetzung
- Fördermöglichkeiten
Denkmalschutz
- Gesetzlichen Grundlagen (Denkmalschutzgesetz und Baugesetzbuch)
- Technische Möglichkeiten (Aufdachanlagen, Indachanlagen mit farbigen Solarmodule und Solardachziegel)
- Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung (Individuelle lokale Prüfung)
- Fördermöglichkeiten
Unterlagen aus der Veranstaltung
- 5. Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität - 05.06.2024
Die PV-Anlage ist auf dem Dach, der Großteil des selbsterzeugten Stroms fließt aber ins Netz für ein paar Cent pro kWh. In der Nacht und an den bewölkten Tagen wird daher teurer Strom aus dem Netz dazugekauft. Aufgrund von gesetzlichen Regelungen werden ein möglichst hoher Eigenverbrauch und eine geringe Netzeinspeisung finanziell belohnt. Welche Möglichkeiten gibt es, den selbsterzeugten Strom besser für sich zu nutzen und so Kosten zu sparen?
In einem Gespräch mit Expertinnen und Experten und Bürgerinnen und Bürger, die selbst eine PV-Anlage haben und den eigenen Strom so intensiv wie möglich für sich selbst nutzen möchten, werden die Möglichkeiten für Ihr Zuhause erläutert und diskutiert. Dabei werden Batteriespeicher zur Energiespeicherung sowie Wallboxen und E-Autos als Teil der solaren Verkehrswende thematisiert.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Eigene Erfahrungen mit der PV-Anlage, Batteriespeicher und E-Auto von Bürgerinnen und Bürgern und Expertinnen und Experten
- Energiespeicher – Vorteile und Nachteile
- Wie soll der Speicher dimensioniert werden?
- Wie kann ich meine Photovoltaik-Anlage mit einem Elektroauto kombinieren?
- Wie kann ich mein E-Auto optimal laden?
- 6. Solares Heizen - 12.06.2024
Das neue Gebäude-Energie-Gesetz sieht vor, dass ab 2024 in Neubauten eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Für neue Heizungen in Bestandsgebäuden gelten längere Übergangsfristen, die an eine kommunale Wärmeplanung geknüpft sind. Daher stellen sich viele Menschen die Frage „Wie kann ich mit der Sonne heizen?“ und „Welche Möglichkeiten lohnen sich für mich persönlich?“. Genau auf diese Fragen und Unsicherheiten soll der Detailvortrag Antworten liefern.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
- Möglichkeiten zur Erfüllung der Vorgaben mit Solarenergie
- Solare Heiztechnologie (Wärmepumpe, Solarthermie, PVT-Modulej, Heizstab, Klimagerät)
- Förderprogramme
- 7. PV & Gewerbe - 19.06.2024
Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Dennoch schrecken viele Unternehmen weiterhin aufgrund der hohen Investitionskosten oder fehlender Personalkapazitäten vor dem Bau einer Photovoltaikanlag zurück. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
- Technische Grundlagen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
- Betreiber- & Geschäftsmodelle
- Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
- Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
- Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
- Fördermöglichkeiten
- 8. Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften - 26.06.2024
Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten um Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Einführung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)
- Gründung vs. Niederlassung
- Finanzierung & Geschäftsmodelle
- Partnerinnen und Partner & Unterstützerinnen und Unterstützer finden
- Leitfaden zur Projektumsetzung durch Praxisbeispiel
Gemeinsame Organisation
Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager folgender 18 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz:
- Stadtverwaltung Alzey
- Kreisverwaltung Bad Dürkheim
- Stadtverwaltung Bad Kreuznach
- Stadt Bingen
- Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim
- Verbandsfreie Gemeinde Budenheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim
- Stadtverwaltung Frankenthal
- Verbandsgemeindeverwaltung Lamsbsheim-Heßheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg
- Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Verbandsgemeindeverwaltung Maxdorf
- Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
- Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen
- Stadtverwaltung Schifferstadt
- Stadtverwaltung Speyer
- Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen
- Stadtverwaltung Worms
Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen.
Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.
Die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager wird durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert, im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.