- Unsere Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis zu einem Angebotsplan hinsichtlich Freiflächenphotovoltaikanlagen im Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Ausbau Poststraße in 55450 Langenlonsheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Kanalsanierung in der OG Waldlaubersheim Teil 2
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Neugestaltung und Sanierung Friedhof Waldlaubersheim
- Ausbildung in der Verbandsgemeinde
- Bauleitplanung
- Verfahrensabschlüsse Flächennutzungspläne ab 2020-1
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Gremien
- BUNDESTAGSWAHL
- Radwegekonzeption
- Satzungen
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Jobangebote aus unseren Ortsgemeinden und der Stadt
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Ausschreibungen
- Bildung & Soziales
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Freibäder & Sauna
- Hilfen in allen Lebenslagen
- Jugend
- Kindertagesstätten
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Begrünungskompass für Kommunen
Eröffnung des Begrünungskompass
Dienstag, 14.05.2024 | 17:30 Uhr |
Deutscher-Michel-Halle | Stromberg, Königsberger Str. 4a |
Umwelt- und Klimaschutz sowie die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen an die Klimaveränderung nehmen in der Stadtplanung heute eine immer größere Rolle ein. Um dem Artenverlust etwas entgegenzusetzen, hat die Stadt Stromberg eine Strategie für den Erhalt der biologischen Vielfalt beschlossen. Angepasste Begrünungsmaßnahmen sind ein zentrales Element für die Umsetzung dieser Strategie.
Stadtbürgermeister Claus-Werner Dapper und Beigeordnete Desirée Palmes sowie Prof. Dr. Gerhard Roller stellen Ihnen den „Begrünungskompass“ vor, der nicht nur eine Grundlage für städtische Begrünungsmaßnahmen ist, sondern auch für private Grundstücke genutzt werden kann. Der Begrünungskompass wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Bingen entwickelt. Er enthält heimische und klimaangepasste Begrünungskonzepte für eine naturnahe Gestaltung von öffentlichen und privaten Flächen zur Selbstanwendung.
Während eines Rundgangs um die Halle wird Ihnen der ökologische Nutzen zur Anlage nachhaltiger Begrünungskonzepte anhand von Modellflächen erläutert. Das Herzstück der Modellflächen bildet, neben heimischen Hecken- und Trockenbeetstrukturen der Blühkompass, der die „Phänologischen Jahreszeiten“ und unterschiedlichen Blühphasen anhand zahlreicher Pflanzen vom Vorfrühling bis zum Vollherbst aufzeigt.