- Die Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Ausbau Königsberger Straße / Flurweg in 55559 Bretzenheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Erschließung NBG „Im Althausweg / Am Warmsrother Weg“ in 55442 Roth
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung - Kanalsanierung in der Ortsgemeinde 55442 Daxweiler
- Bauleitplanung
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Geoportal
- Gremien
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Satzungen
- Schiedsamt
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Ausschreibungen
- Bildung, Soziales & Freizeit
- ARGO - Virtuelle Historie
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Familiennetzwerk (Landkreis)
- Freibäder
- Gesundheit A-Z
- HILFSANGEBOTE IN ALLEN LEBENSLAGEN
- Integration
- Jugend
- Kinder
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Regionale Erzeuger
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume & Eventlocations
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Eckenroth
Eckenroth
Bereits der Weg zur kleinsten Gemeinde der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg ist eine Wonne für jeden Freund traumhafter Naturlandschaften. Auf der entgegengesetzten Seite des Steyerberges und unterhalb des Luftkurortes Schindeldorf (Stromberg), liegt das kleine, feine Eckenroth umrahmt von einem landschaftlichen Bilderbuchidyll, in dem das verträumte Dörfchen sich geradezu malerisch präsentiert. Kindergarten und Grundschule befinden sich im benachbarten Schweppenhausen, womit sich die Gemeinde auch für junge Familien als ein lebens- und liebenswertes Zuhause anbietet.
Wann Eckenroth entstanden ist, kann nicht genau festgestellt werden. Die Annahme geht in das Jahr 900 zurück, wo es auf Resten römischer Anlagen neu angelegt worden sein soll. Besonderheiten der kleinen Gemeinde sind unter anderem die ehemalige Schule, ein eineinhalbgeschossiger gründerzeitlicher Backsteinbau, sowie die im Jahre 1782 erbaute evangelische Kirche mit ihrem spätbarockem Saalbau oder auch das Kriegerdenkmal von 1914 beziehungsweise 1918.