- Die Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Ausbau Königsberger Straße / Flurweg in 55559 Bretzenheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Erschließung NBG „Im Althausweg / Am Warmsrother Weg“ in 55442 Roth
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung - Kanalsanierung in der Ortsgemeinde 55442 Daxweiler
- Bauleitplanung
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Geoportal
- Gremien
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Satzungen
- Schiedsamt
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Ausschreibungen
- Bildung, Soziales & Freizeit
- ARGO - Virtuelle Historie
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Familiennetzwerk (Landkreis)
- Freibäder
- Gesundheit A-Z
- HILFSANGEBOTE IN ALLEN LEBENSLAGEN
- Integration
- Jugend
- Kinder
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Regionale Erzeuger
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume & Eventlocations
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Bretzenheim
Bretzenheim
Bretzenheim an der Nahe präsentiert sich als eine aufstrebende Gemeinde, die Dank neu ausgewiesener Wohn- und Gewerbegebiete, einem Kindergarten sowie einer Grundschule auch für junge Familien ein perfektes Zuhause bietet. Seinen ausgeprägten Weinbaucharakter hat der Ort bei seiner Weiterentwicklung stets beibehalten.
So beweist sich das Dorf auch mehr und mehr als beliebtes Reiseziel für Jung und Alt. Nicht zuletzt die über 10.000 Übernachtungen im Jahr sprechen hier eine deutliche Sprache. Gründe dafür gibt es etliche, lockt die Gemeinde schließlich auch außerhalb seiner beliebten Feste - wie z.B. dem weit über seine Grenzen hinaus bekannten "Bretzenheimer Weinfest rund um de´Plagge" - mit idyllischen, zum Verweilen einladenden Winkeln und vielen historischen Sehenswürdigkeiten.
Und was seine Geschichte angeht, legt Bretzenheim ordentlich vor, denn welcher an Größe und Struktur vergleichbare Ort kann schon eine Vergangenheit nachweisen, die bis in die Jungsteinzeit (ca. 5000 v. Chr.) und alle nachfolgenden Kulturepochen zu belegen ist? Oder sich rühmen, mit der Felseneremitage eine bis in die Vorzeit zurückreichende kultische und zu Wohnzwecken dienende Felsenanlage zu besitzen, die unter Fachleuten als „einmalig nördlich der Alpen“ gilt?