- Die Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung - Ausbau der Ernst-Ludwig-Straße / zwischen den Straßen „Cramerstr.“ und „Im Böhel“ in 55450 Langenlonsheim-Straßenbau-, Erdarbeiten und sonstige Arbeiten Wasserleitungsbau
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung „Erneuerung der Weinbergstraße“ in 55452 Dorsheim
- Bauleitplanung
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Geoportal
- Gremien
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Satzungen
- Schiedsamt
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Langenlonsheim
- Honorarkräfte für die Ganztagsschule der Grundschule Langenlonsheim gesucht
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (w,m,d)
- Saisonaushilfe für das Freibad Langenlonsheim gesucht (w/m/d)-alt-1
- Betreuungskraft an der Grundschule Guldental gesucht (m/w/d)
- JOBANGEBOTE AUS UNSEREN ORTSGEMEINDEN
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Ausschreibungen
- Bildung & Soziales
- ARGO - Virtuelle Historie
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Familiennetzwerk (Landkreis)
- Freibäder
- Gesundheit A-Z
- HILFSANGEBOTE IN ALLEN LEBENSLAGEN
- Integration
- Jugend
- Kinder
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume & Eventlocations
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
ARGO und die römische Villa in der Nachbarschaft
Haben Sie schon mal mit ARGO – Augmented Archaeology („erweiterte Archäologie“) einen Blick in die Vergangenheit geworfen?
Die meisten Menschen nutzen wahrscheinlich die Handykamera, um Momente aus dem Hier und Jetzt festzuhalten. Mit der Argo-App, die kostenlos im AppStore und auf Google Play zum Download bereitsteht, können Sie dies ebenfalls so handhaben und gleichzeitig einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit werfen.
Eine römische Villa mitten in Schöneberg? Ja, die gab es wohl – in zentraler Lage der Gemeinde, Bergstraße 6, sind beachtliche Reste der Villa entdeckt worden. Und mit der ARGO-App huscht sie auch heute wieder in die Gegenwart aufs Display Ihres Handys. Wer nicht nur schauen möchte, wie die Villa einmal ausgesehen haben könnte, sondern bei der Gelegenheit direkt erfahren möchte, was es sonst noch Interessantes über das Gebäude zu erzählen gibt, hat gleich doppelt Glück, denn: Dank der ARGO-App gibt es weitere Infos zur Villa als Sahnehäubchen obendrauf.
Auf zwei Feldern bei Seibersbach sowie Warmsroth/Wald-Erbach ein ganz ähnliches Bild. Mit bloßem Auge und ohne App sind besagte Felder zuallererst mal eines: Felder. Doch was einst dort stand, wird dank der App wieder sichtbar. Probieren Sie es aus und entdecken Sie Bauwerke aus früheren Zeiten. Das ist interessant, faszinierend und ja, es macht auch Spaß, wenn das auserkorene Objekt plötzlich ins Bild gleitet und sich schließlich dort platziert, wo es in der Vergangenheit einmal gestanden hat.
Die genauen Standpunkte der erfassten Bauwerke finden Sie auf der ARGO-App, die Gebäude in unserer Verbandsgemeinde sind:
Römisches Gebäude, Daxweiler: Von Daxweiler aus kommend Richtung Lauschhütte > Wald.
Römische Villa, Schöneberg: Im Ort, Bergstr. 6
Römische Villa, Seibersbach: Am Ortsausgang von Seibersbach, direkt an der K 32 Richtung Dörrebach, befindet sich das ARGO-Hinweisschild auf der linken Seite in einem Feldweg.
Mittelalterliche "Alte Stromburg", Stromberg: Pfarrköpfchen, Stromberg
Peters-Kapelle, Stromberg: "Alte Dorfstelle Stromberg", Nähe Schindeldorf/Amselweg, im Stromberger Wald.
Römische Villa, Warmsroth/Wald-Erbach: Das ARGO-Hinweisschild steht von Warmsroth kommend kurz hinter Wald-Erbach links in einem Feldweg.
ARGO – Augmented Archaelogy
Bei ARGO – Augmented Archaelogy, handelt es sich um ein transnationales LEADER-Projekt, das seit 2017 von ARmob – Antike Realität mobil erleben – unter Beteiligung der Länder Rheinland-Pfalz und Luxemburg realisiert und durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wurde. Als Projektträgerin fungiert die Universität Trier.