- Die Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung - Ausbau der Ernst-Ludwig-Straße / zwischen den Straßen „Cramerstr.“ und „Im Böhel“ in 55450 Langenlonsheim-Straßenbau-, Erdarbeiten und sonstige Arbeiten Wasserleitungsbau
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung „Erneuerung der Weinbergstraße“ in 55452 Dorsheim
- Bauleitplanung
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Geoportal
- Gremien
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Satzungen
- Schiedsamt
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Langenlonsheim
- Honorarkräfte für die Ganztagsschule der Grundschule Langenlonsheim gesucht
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (w,m,d)
- Saisonaushilfe für das Freibad Langenlonsheim gesucht (w/m/d)-alt-1
- Betreuungskraft an der Grundschule Guldental gesucht (m/w/d)
- JOBANGEBOTE AUS UNSEREN ORTSGEMEINDEN
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Ausschreibungen
- Bildung & Soziales
- ARGO - Virtuelle Historie
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Familiennetzwerk (Landkreis)
- Freibäder
- Gesundheit A-Z
- HILFSANGEBOTE IN ALLEN LEBENSLAGEN
- Integration
- Jugend
- Kinder
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume & Eventlocations
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Felseneremitage
Die Felseneremitage. Ein perfekter Ort für eine kurze Auszeit, für einen Moment der Entschleunigung oder/und um die Stimme der Natur auf sich wirken zu lassen. Als größtes Highlight der Gemeinde Bretzenheim, ist das in den roten Sandstein gehauene Felsbauwerk sehr beliebt bei Wanderern, Spaziergängern oder auch Radfahrern. Letztere kommen auf dem Guldenbachradweg direkt an der Sehenswürdigkeit vorbei. Auf der Vitaltour Eremitenpfad fungiert die Felseneremitage als eine der verschiedenen Stationen des ca. 9 km langen Premiumwanderweges. Hier sei auch der Guldenbach zu erwähnen, der idyllisch, nur wenige Meter von der Eremitage entfernt, munter vor sich hin plätschert.
Das Außengelände des faszinierenden Monuments, das von Fachleuten als einziges Felsenkloster nördlich der Alpen bezeichnet wird, kann jederzeit besichtigt werden. Das Bauwerk selbst ist sehr beeindruckend und gibt einem viel Raum und Kraft für stille Momente. Führungen sind ebenfalls möglich – hier bitte die genauen Zeiten mit unseren TourGuides abklären:
Seit August 2019 ist die Ortsgemeinde Bretzenheim Eigentümerin dieser einmaligen Anlage und hat eigens eine Stiftung gegründet, um den Erhalt des Bauwerks für die Nachwelt zu sichern. Auf der Homepage der Ortsgemeinde ist übrigens auch eine schöne Zusammenfassung zur Felseneremitage zu finden.
Ein kurzer Blick in die Vergangenheit
Zeitweise war die ca. 90 qm große Wohnung im Fels Heimstätte mehrerer Eremiten bzw. Konvent eines Felsenklosters. Die letzten Bewohner waren zwischen 1716 – 1827 Eremiten, die hier nach längerer Vakanz wieder einen weit über die Grenzen hinaus bekannten Wallfahrtsort geschaffen hatten. Der letzte Eremit starb im Jahre 1827 im Alter von 82 Jahren.
Blickt man jedoch noch weiter in die Vergangenheit, so wurde die Eremitage bereits in vorgeschichtlicher Zeit vermutlich als heidnische Kultstätte in den Fels gehauen. Wahrscheinlich seit dem 6. bis 8. Jahrhundert erfuhr sie eine christliche Umwidmung, urkundlich wird sie erstmals im Jahre 1043 erwähnt.