- Die Verbandsgemeinde
- Unsere Gemeinden
- Feuerwehr
- Heimattage 2023
- 10. Juni - Heimattag Roth - Italienische Pizza & Wein aus Roth
- 10. Juni - Heimattag Eckenroth - Familientag & Geschichten von jungen Autoren
- 11. Juni - Heimattag Guldental - Naturerlebnistag Guldenbach & Eröffnung Streuobstland
- 12. Juni - Heimattag Daxweiler - EBike-Tour & Dorfrundgang
- 13. Juni - Heimattag Dörrebach - Historischer Rundweg & Grillfest
- 15. Juni - Heimattag Dorsheim - Simultan beten & Salonmusik
- 16. Juni - Heimattag Langenlonsheim - Lalo feiert & Ortsführung
- 17. Juni - Heimattag Schöneberg - Hildegarten & Schöner Berg
- 18. Juni - Heimattag Warmsroth - Hoffest Waldhof & Geschichten Wald-Erbach
- 18. Juni - Heimattag Waldlaubersheim - Wanderung von Bank zu Bank
- ORTSPLÄNE ONLINE
- Mitteilungsblatt
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Verwaltung & Politik
- Bildung, Soziales & Freizeit
- ARGO - Virtuelle Historie
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Familiennetzwerk (Landkreis)
- Freibäder
- Gesundheit A-Z
- HILFSANGEBOTE IN ALLEN LEBENSLAGEN
- Integration
- Jugend
- Kinder
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume & Eventlocations
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Führung rund um die Stromburg Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, den 12. September 2021
In diesem Jahr startet der Tag des offenen Denkmals® am Sonntag, den 12. September 2021 und findet wieder wie gewohnt vor Ort statt – und zugleich digital.
Was in unserer Region an Programmen geboten wird, finden Sie auf der Homepage zum Tag des offenen Denkmals – lassen Sie sich inspirieren!
Mit dabei in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg sind die Burgpaten der Stadt Stromberg – Heribert Fisch, Stefan Link, Norbert Zimmermann. Die Burgpaten von Stromberg werden Sie über die Burganlage der Stromburg und durch ihre wechselvolle Geschichte führen.
Treffpunkt: Sonntag, den 12. September 2021, um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz vor der Brückenzufahrt zur Stromburg (Schlossberg 1)
Die Stromburg
Die Stromburg auf dem Schlossberg wurde im 13. Jahrhundert in der Nachfolge der alten salierzeitlichen Reichsburg Stromburg (Alte Stromburg) errichtet, deren Reste man in den 80iger Jahren auf dem gegenüberliegenden Pfarrköpfchen ausgegraben hat.
Als pfalzgräfliche Verwaltungsburg und späterer Sitz eines kurpfälzischen Oberamtmanns beherbergte die Burg auch 1402 und 1403 für jeweils kurze Zeit den römisch-deutschen König Rupprecht I. Entsprechend ihrer Bedeutung wurde die „Alte Stromburg“ bis zur Zerstörung im Jahr 1689 maximal ausgebaut und in Stand gehalten. Mit ihren einst umfangreichen Verteidigungsanlagen war sie außerordentlich stark befestigt, und schützte auch die unterhalb im Tal gelegene Stadt Stromberg.