DigitalPakt Schule


Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg


„Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“



DigitalPakt Schule

„Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt. Die nötigen digitalen Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden. Das erfordert eine bessere Ausstattung der Schulen. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder dieses Ziel erreichen.“

„Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Ziele des Digitalpaktes sind der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur unter dem Primat der Pädagogik.

Im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Möglichkeiten stellt der Bund laut Verwaltungsvereinbarung vom 17.05.2019 für Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur 5 Milliarden Euro zur Verfügung, davon 3,5 Milliarden in dieser Legislaturperiode. Die Länder verpflichten sich entsprechend ihrer KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, digitale Bildung durch pädagogische Konzepte, Anpassung von Lehrplänen und Umgestaltung der Lehrerausbildung und -weiterbildung umzusetzen.“

Quelle: https://www.digitalpaktschule.de/index.html


Überreichung des Förderbescheids „Digitalpakt Schule 2019-2024“ durch die Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück

Über einem Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen in Höhe von rund 400.000 Euro – gefördert vom Land Rheinland-Pfalz aus den vom Bund im Rahmen des DigitalPakt Schule zur Verfügung gestellten Mitteln über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) – konnten sich die Schülerinnen und Schüler an den sieben Grundschulen in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg freuen.

Bürgermeister Michael Cyfka und der Beigeordnete Dr. Jochen Coutandin nahmen den Förderbescheid durch die rheinland-pfälzische Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück sowie Dr. Kathrin Mertes, Projektmanagerin DigitalPakt Schule der ISB, entgegen. Auf Basis des Antrags der Verbandsgemeinde werden mit dem Zuschuss die technischen Voraussetzungen für digitales Lernen geschaffen. „Das Geld aus dem DigitalPakt ist eine Investition in die Schule der Zukunft", so die Staatssekretärin.

Mit dem Zuschuss sind unter anderem die Vernetzung der Schulgebäude und ein drahtloser Netzwerkzugang in den Unterrichtsräumen vorgesehen. „Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg hat den Zuschuss des Landes um weitere 372.000 Euro aufgestockt, um alle Klassenräume unserer sieben Grundschulen zusätzlich mit digitalen Tafeln und iPads für die Schülerinnen und Schüler vollständig auszustatten“, berichtet Dr. Jochen Coutandin.

Als Förderbank des Landes bearbeitet die ISB die Anträge, die 400 Träger für 1.600 Schulen in Rheinland-Pfalz stellen können. Für Rheinland-Pfalz stehen im DigitalPakt Schule insgesamt rund 240 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung, die mit dem zehnprozentigen Eigenanteil der Schulträger aufzustocken sind. Gefördert werden etwa Verkabelung, drahtloses Internet sowie digitale Anzeige- und Arbeitsgeräte.