Der gelobte Eremitenpfad


„Sie kam mir länger vor als sie tatsächlich war, sie hat mich gefesselt.
Die Vitaltour Eremitenpfad bekommt meine Empfehlung.“ (Wanderbloggerin Elke Bitzer).

Lebendige Beschreibungen gepaart mit stimmungsvollen Bildern, die den herbstlichen Eremitenpfad von seiner schönsten Seite zeigen. Der Beitrag von Elke Bitzer in ihrem Wanderblog "Fotografische Reisen und Wanderungen" macht Lust auf die Vitaltour. Noch besser: Er ist ein wohlverdienter Applaus für unsere Wegepaten, die stets ehrenamtlich auf dem Eremitenpfad wie auch auf unseren anderen Wanderwegen nach dem Rechten sehen. Insgesamt kann die Verbandsgemeinde sich über die Unterstützung von mehr als 60 Wegepaten freuen. Mehr als zehn Helfer sind es beim Eremitenpfad - die bei einem solch großartigen Resümee über ihre Vitaltour, in die sie so viel Herzblut stecken, natürlich „stolz wie Oskar“ sind.  

Momentan sind unsere Wanderwege, so auch die als Premiumwanderweg ausgezeichnete Vitaltour, sehr stark frequentiert. „Bei Frost lässt es sich gut auf dem Eremitenpfad laufen“, weiß Kirsten Mang, Stabsstellenleitung der Touristinformation der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg. Schwieriger gestaltet es sich jedoch bei Nässe. Dazu die meist milden Temperaturen wie auch notwendigen Waldarbeiten, sorgen hier und da schon mal für matschige, schlecht begehbare Streckenabschnitte . Das ist kaum zu ändern, im Moment nahezu unmöglich, „man zerstört mehr als das man gut machen würde“, erklärt Mang. Hier sei jetzt gegenseitige Rücksicht angebracht.

Und im Grunde hat es eine sehr positive Seite, denn: „Wir begrüßen ja die Nässe, die den Speicher der Natur auffüllt“, so Mang. „Wir sind dankbar für jeden Tropfen für das Ökosystem.“ Die gute Nachricht für unsere Wanderer: Die Wegepaten, rüstigen Rentner wie auch die gemeindlichen Bauhöfe tun ihr Bestes für alle Wege der Verbandsgemeinde, damit diese im Frühjahr in der Trockenperiode wieder begehbarer werden. Egal ob jetzt oder später, besuchen Sie doch mal den Eremitenpfad. Oder holen Sie sich einen kleinen Vorgeschmack auf:

www.fotografischereisenundwanderungen.com

INFO: Start und Ziel der ca. 9,1 km langen Vitaltour ist der Wanderparkplatz an der Bretzenheimer Kronenberghalle. Flyer zum Eremitenpfad gibt es an mehreren Stellen entlang der Route. Online ist der Premiumwanderweg Vitaltour Eremitenpfad in outdooractive.com hinterlegt und steht dort als gps-Track zum Download bereit. Informationen bekommen Sie natürlich auch in der Touristinformation, Binger Straße 3a in Stromberg, Telefon 06724 274 oder E-Mail touristinfo@vg-ls.de

Impressionen vom Eremitenpfad (Aufnahmen von Elke Bitzer und Thomas Malburg)