- Unsere Verbandsgemeinde
- Verwaltung & Politik
- Ausschreibungen
- Hinweis zu einem Angebotsplan hinsichtlich Freiflächenphotovoltaikanlagen im Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Ausbau Poststraße in 55450 Langenlonsheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Kanalsanierung in der OG Waldlaubersheim Teil 2
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Neugestaltung und Sanierung Friedhof Waldlaubersheim
- Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Erschließung NBG “Auf den Acht Morgen“ in 55452 Windesheim
- Ausbildung in der Verbandsgemeinde
- Bauleitplanung
- Verfahrensabschlüsse Flächennutzungspläne ab 2020-1
- Baugebiete
- Fördertöpfe
- Formulare
- Gremien
- BUNDESTAGSWAHL
- Radwegekonzeption
- Satzungen
- Sprechstunden
- Standesamt
- Stellenangebote
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim (Ganztagsschule)
- FSJ an der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- MitarbeiterInnen im Ganztagsbereich der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- Engagierte PES-Vertretungskräfte an der Grundschule am Sonnenberg in Langenlonsheim
- Jobangebote aus unseren Ortsgemeinden und der Stadt
- Ver- und Entsorgung
- Verwaltung
- Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckenroth am 15. Juni 2025
- Ausschreibungen
- Bildung & Soziales
- Büchereien & Bücherschränke
- Bürgerbusse
- Defibrillatoren in der Verbandsgemeinde
- Ehrenamt - Ich bin dabei
- Erwachsenenbildung
- Freibäder & Sauna
- Hilfen in allen Lebenslagen
- Jugend
- Kindertagesstätten
- Kirchengemeinden
- PFLEGESTÜTZPUNKTE
- Schulen
- Senioren
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen melden
- Veranstaltungsräume
- Vereinsregister
- Umwelt & Klimaschutz
- Tourismus
Langenlonsheim gewinnt im KIPKI-Wettbewerb
wohlfühloase Mehrgenerationenplatz
Die Ortsgemeinde Langenlonsheim hat sich mit ihrer innovativen Projektidee zur Umgestaltung eines Parkplatzes in einen begrünten Mehrgenerationenplatz im KIPKI-Wettbewerb (Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation) durchgesetzt. In der Kategorie „Soziale und nachhaltige Orte in Kommunen“ mit dem Schwerpunkt „Blau-Grüne Infrastruktur“ konnte sich Langenlonsheim gegen die Mitbewerber behaupten und wurde als Preisträger ausgezeichnet.
Mit einem gewonnenen Budget von über 200.000 € soll die Projektfläche zu einer klimaangepassten Wohlfühloase werden. Die Umsetzung des Projekts muss bis Mitte 2026 erfolgen. Der Park wird durch einen ökologischen und recyclingfähigen Wegebelag zugänglich gemacht, der rutsch- und abriebfest ist. Diese Wege erleichtern das Erreichen der wasserdurchlässigen Platzfläche, die auch für Rollatoren und Rollstühle geeignet ist. Zudem werden ein Trinkwasserspender und Sitzmobiliar aufgestellt.
Klimaresiliente Gehölze wie Lampionbaum, Spitzahorn und Winterlinde sorgen für angenehmere Temperaturen und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Eine Retentionsmulde wird gebaut, um Regenwasser aufzufangen und zur Bewässerung wiederzuverwenden, was zur Einsparung von Trinkwasser beiträgt.
Der Park wird mit intelligenter, insektenfreundlicher LED-Beleuchtung ausgestattet und Informationstafeln informieren die Bürger. Die Fahrradinfrastruktur wird durch Fahrradbügel, eine Fahrradservicestation und eine E-Bike-Ladestation verbessert, um die Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes zu fördern.
Wir gratulieren der Ortsgemeinde Langenlonsheim zu dieser herausragenden Leistung und danken für ihr Engagement im Klimaschutz.

Auf dem Bild oben v.l.n.r. Ortsbürgermeister Prof. Bernhard Wolf, Ministerin Daniela Schmitt, Klimaschutzmanagerin Alina Stempel, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Planerin Lea Trapp